2. Arme Landbevölkerung
Katrin2025-01-26T12:31:03+01:00Eingang Kartoffelernte - Kutscher/Kutsche - Inspektor In Mecklenburg gab es von jeher viele größere Güter. Viele Dörfer bestanden aus dem Gutshaus und den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden sowie den Häusern der Landarbeiter, die auf dem Gut arbeiteten. In der Regel waren die Häuser der Landarbeiter auch im Besitz des Gutsherrn. Die Landarbeiterfamilien waren – auch nach dem Ende der Leibeigenschaft – abhängig von den Gutsherren, die bestimmten, wer Arbeit und eine Wohnung (‚Hüsung‘) bekam. Da es keine Rentenkasse gab (erst ab 1891), arbeiteten alle Familienmitglieder bis sie nicht mehr konnten, um so den Lebensunterhalt zu sichern. [...]