18. Wäscheecke

Wäscheecke

Je weiter sich Gesellschaften entwickelten, desto prägnanter fielen die Unterschiede der Bekleidung zwischen ‚arm‘ und ‚reich‘ auf. Wer nun gute Kleider hatte, achtete auch darauf, dass diese sauber war. Wäsche wurde also gewaschen, seit es Textilkleider gab. Das war immer schon eine schwere Arbeit. Ein einfaches Hilfsmittel ist dabei das Waschbrett, auf dem eingeseifte Stücke gerubbelt wurden. Einfache Wäschemangeln oder Wringmaschinen dienen dazu, das Wasser nach dem Waschen zu entfernen. Vollwaschautomaten, die verschiedene Waschgänge für verschiedene Textilien hatten und für das Waschen auf das Wasser auf entsprechende Temperaturen brachten, gab es seit Anfang der 1950er Jahre. Legendär ist die ‚WM 66‘, mit der auch eingekocht wurde, Suppen und ebenfalls Badewasser erwärmt wurde.

Zu sehen:

  • Verschiedene mech. Wäschemangeln

  • eine elektrische Wäschemangel von etwa 1940

  • Waschbrett

  • Bottichwaschmaschinen

  • Wäschetrockner (1990)

  • Wäschetischschleuder (ca. 1965)

  • WM 66